Bildungsmaterialien für Erwachsene

NS-Geschichte zum Lernen und Nachdenken

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

B1

A2

Antisemitismus, Alltag

Eduard Rosé

Eduard Rosé war ein berühmter Musiker, der in Weimar lebte. Er wurde von den Nationalsozialisten diskriminiert und ermordet. Die Kurzbiographie lässt den Leser erfahren, wie der Umgang mit Menschen anderer Religionen war. Der Text ist für Leser ab einem guten A2 Sprachniveau geeignet. Die weiteren Materialen zum Textverstehen bieten eine Kommunikationsbasis, um dieses Thema besser im Kurs einbinden zu können.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

B1

Kirche, Antisemitismus

"Entjudungsinstitut" Eisenach

Thüringen wurde sehr stark vom Protestantismus beeinflusst. Die Kirche war ein wichtiger Teil der Gesellschaft im Nationalsozialismus. In Eisenach gründeten Theologen das später sogenannte „Entjudungsinstitut“, dessen Mitarbeiter deutschlandweit Antisemitismus in Kirchen und Bildungseinrichtungen verbreiteten. Die Kursmaterialien bieten Lese- und Schreibübungen für die Niveaus A2-B1.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

Antisemitismus, Alltag, Musik

Jenny Fleischer-Alt

In der Kulturstadt Weimar war die jüdische Opernsängerin Jenny Fleischer-Alt fest etabliert. Vom NS-Regime wurde sie schrittweise entrechtet und sollte in ein Konzentrationslager verschleppt werden. Anhand der Kursmaterialien lassen sich ihre Biographie und die Verschärfung der antisemitischen Maßnahmen besser verstehen. Geeignet ist das Material ab einem A2-Sprachniveau.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

B1

A2

Rassismus, Menschenbilder

Landesamt für Rassewesen

In Weimar wurde vom NS-Regime das Landesamt für Rassewesen gegründet, von wo rassistisch motivierte Verfolgungsmaßnahmen administrativ gesteuert werden. Besonders im Gesundheitsbereich hatte dies große Auswirkungen. Die Kursmaterialien gegeben Einblick in die Schicksale von Betroffenen und trainieren das Sprach- und Leseverständnis ab einem Niveau von A2 bis B1.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Widerstand, Politische Verfolgung

Ziegelei Jessen

Von den ersten Tagen des NS-Regimes wehrten sich Menschen gegen die Diktatur. Die Unterrichtsmaterialien beleuchten eine lokale Widerstandsaktion in Pirna und die (unvollständige) Lebensgeschichte eines Verfolgten. Der Kurs richtet sich an Personen ab einem Sprachniveau von A2 bis B1.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Kirche, politische Verfolgung

Paul Schneider

Das NS-Regime wollte alle Bereiche des Lebens ihrer Ideologie und Kontrolle unterstellen. In der Evangelischen Kirche formierte sich der Widerstand hiergegen vor allem in der "Bekennenden Kirche". Ein prominentes Mitglied dieser Gruppe war der Pfarrer Paul Schneider, der in Buchenwald ermordet wurde. Die Bildungsmaterialien geben einen Einblick in Schneiders Leben und das Gedenken an seine Personen. Hiermit lassen sich Grammatik und Textverstehen auf dem Niveau A2 oder B1 üben.

Icon der Kategorie Lese- und Schreibkurse

Lese- und Schreibkurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Gesundheit, Rassismus

Thüringer Ärztehaus - Bauhausstr. 11

Die Nationalsozialisten setzten ihre Vorstellungen von einer "gesunden Rasse" rücksichtslos durch. Personen, die als "erbkrank", unsozial oder in irgendeiner Form unerwünscht betrachtet wurden, konnten gesundheitlich schwer geschädigt oder sogar getötet werden. Die Kursmaterialien thematisieren die Bürokratie hinter der NS-Gesundheitspolitik und das Schicksal einer geschädigten Familie. Enthalten sind Lese- und Schreibübungen sowie Übungen zu Menschenbildern ab einem Niveau von A2 bis B1.

Margarete L., Überlebende des KZ-Außenlagers Langenstein-Zwieberge

„Wir lebten im ständigen Albtraum, der nie zu Ende ging. Wir dachten immer: Heute könnte unser letzter Tag sein. Und trotzdem kämpfte jeder von uns ums Überleben.“